Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: vogelbeobachtung

  • Weltzugvogeltag: Fressnapf Österreich lädt zum bewussten Naturerleben ein

    Wildvögel beobachten, erkennen und unterstützen – mit der passenden Fütterung und einer kostenlosen App
    Wals, 9. Mai 2025 – Am 11. Mai ist Weltzugvogeltag – ein internationaler Aktionstag, der auf den Schutz und Erhalt von Zugvögeln und ihren Lebensräumen aufmerksam macht. Fressnapf Österreich nutzt diesen Anlass, um Naturfreunde und Tierliebhaber für die faszinierende Welt der heimischen und d

  • Über 115 verschiedene Wildvogelarten an heimischen Futterstellen gemeldet

    Fressnapf Österreich präsentiert das Endergebnis des erstmaligen Projektes „Wildvögel an der Futterstelle“. Viele Naturbegeisterte haben sich auf naturbeobachtung.at angemeldet und als Citizen Scientists im Dezember Wildvögel an und rund um die heimischen Futterstellen gemeldet. Durch die Aktion wurden auf der Plattform 65% mehr Meldungen als im Vergleichszeitraum 2022 generiert. Bei der Premiere

  • Fressnapf unterstützt den Naturschutzbund mit 20.000 Euro im tierisch-engagierten Advent

    Fressnapf Österreich setzt in der Adventszeit ein starkes Zeichen für Tierschutz und soziale Verantwortung: Mit der Initiative "Tierisch engagiert" spendet Fressnapf österreichweit 60.000 Euro an wertvolle Projekte und Organisationen. Darunter findet sich auch der Naturschutzbund Österreich welcher eine Spende von 20.000 Euro, für das gemeinsame Projekt Wildvögel im Siedlungsraum, erhielt.
    Di

  • Zähl mit: Wildvögel an der Futterstelle - Fressnapfs große Vogelzählung

    Am 1. Dezember startet zum ersten Mal die große Mitmachaktion, zur Wildvogelzählung an den heimischen Futterstellen, durchgeführt von Fressnapf und dem Naturschutzbund. Vom 01.12.2023 bis 24.12.2023 sind alle kleinen und großen Vogelfreunde dazu aufgerufen, die Vögel an den Futterstellen, ob im Garten, am Balkon oder im Park, zu beobachten und zu melden. Das Teilen der Beobachtungen von Wintervöge

  • Tag des Artenschutzes: Naturschutzbund und Fressnapf Österreich schützen Schmetterlingswiesen und fördern junge Vogelbeobachter

    Zum Tag des Artenschutzes am 3. März bauen Naturschutzbund Österreich und Fressnapf Österreich ihre Zusammenarbeit zum Wohl von Natur und Tier aus: Im Rahmen der Initiative „Tierisch engagiert“ werden zwei Schmetterlingswiesen in der Südoststeiermark gekauft und die Artenvielfalt auf einer Fläche von 8.500 m2 dauerhaft geschützt. 2022 wird auch das erfolgreiche Citizen-Science-Projekt „Vögel im Si

  • Buchfink häufigst gemeldeter Wildvogel in Kärnten

    Die Wildvogelmeldungen, sind während der Pandemie, auf der Plattform naturbeobachtung.at um 48 Prozent gestiegen. Besonders Meldungen im Bereich der heimischen Wildvögel wachsen stetig an. So konnten seit Ende 2019 gut 34.000 Vogelmeldungen für das Citizen-Science-Projekt von Tierisch engagiert und dem Naturschutzbund Österreich erreicht werden. Spitzenreiter bei den Meldungen ist die Amsel.

  • Grünfink häufigst gemeldeter Wildvogel im Burgenland

    Die Wildvogelmeldungen, sind während der Pandemie, auf der Plattform naturbeobachtung.at um 48 Prozent gestiegen. Besonders Meldungen im Bereich der heimischen Wildvögel wachsen stetig an. So konnten seit Ende 2019 gut 34.000 Vogelmeldungen für das Citizen-Science-Projekt von Tierisch engagiert und dem Naturschutzbund Österreich erreicht werden. Spitzenreiter bei den Meldungen ist die Amsel.

  • Amsel meist gemeldeter Wildvogel in Tirol

    Die Wildvogelmeldungen, sind während der Pandemie, auf der Plattform naturbeobachtung.at um 48 Prozent gestiegen. Besonders Meldungen im Bereich der heimischen Wildvögel wachsen stetig an. So konnten seit Ende 2019 gut 34.000 Vogelmeldungen für das Citizen-Science-Projekt von Tierisch engagiert und dem Naturschutzbund Österreich erreicht werden. Spitzenreiter bei den Meldungen ist die Amsel.

  • Amsel meist gemeldeter Wildvogel in der Steiermark

    Die Wildvogelmeldungen, sind während der Pandemie, auf der Plattform naturbeobachtung.at um 48 Prozent gestiegen. Besonders Meldungen im Bereich der heimischen Wildvögel wachsen stetig an. So konnten seit Ende 2019 gut 34.000 Vogelmeldungen für das Citizen-Science-Projekt von Tierisch engagiert und dem Naturschutzbund Österreich erreicht werden. Spitzenreiter bei den Meldungen ist die Amsel.

  • Amsel meist gemeldeter Wildvogel in Oberösterreich

    Die Wildvogelmeldungen, sind während der Pandemie, auf der Plattform naturbeobachtung.at um 48 Prozent gestiegen. Besonders Meldungen im Bereich der heimischen Wildvögel wachsen stetig an. So konnten seit Ende 2019 gut 34.000 Vogelmeldungen für das Citizen-Science-Projekt von Tierisch engagiert und dem Naturschutzbund Österreich erreicht werden. Spitzenreiter bei den Meldungen ist die Amsel.

  • Kohlmeise meist gemeldeter Wildvogel in Salzburg

    Die Wildvogelmeldungen, sind während der Pandemie, auf der Plattform naturbeobachtung.at um 48 Prozent gestiegen. Besonders Meldungen im Bereich der heimischen Wildvögel wachsen stetig an. So konnten seit Ende 2019 gut 34.000 Vogelmeldungen für das Citizen-Science-Projekt von Tierisch engagiert und dem Naturschutzbund Österreich erreicht werden. Spitzenreiter bei den Meldungen ist die Amsel.

  • Graureiher häufigst gemeldeter Wildvogel in Niederösterreich

    Die Wildvogelmeldungen, sind während der Pandemie, auf der Plattform naturbeobachtung.at um 48 Prozent gestiegen. Besonders Meldungen im Bereich der heimischen Wildvögel wachsen stetig an. So konnten seit Ende 2019 gut 34.000 Vogelmeldungen für das Citizen-Science-Projekt von Tierisch engagiert und dem Naturschutzbund Österreich erreicht werden. Spitzenreiter bei den Meldungen ist die Amsel.

  • Rotkehlchen häufigst gemeldeter Wildvogel in Vorarlberg

    Die Wildvogelmeldungen, sind während der Pandemie, auf der Plattform naturbeobachtung.at um 48 Prozent gestiegen. Besonders Meldungen im Bereich der heimischen Wildvögel wachsen stetig an. So konnten seit Ende 2019 gut 34.000 Vogelmeldungen für das Citizen-Science-Projekt von Tierisch engagiert und dem Naturschutzbund Österreich erreicht werden. Die Amsel ist die meist gemeldete Vogelart.

  • Kohlmeise häufigst gemeldeter Wildvogel in Wien

    Die Wildvogelmeldungen, sind während der Pandemie, auf der Plattform naturbeobachtung.at um 48 Prozent gestiegen. Besonders Meldungen im Bereich der heimischen Wildvögel wachsen stetig an. So konnten seit Ende 2019 gut 34.000 Vogelmeldungen für das Citizen-Science-Projekt von Tierisch engagiert und dem Naturschutzbund Österreich erreicht werden. Die Amsel ist die meist gemeldete Vogelart.

  • Tierisch engagiert und Naturschutzbund Österreich feiern Rekord!

    Die Wildvogelmeldungen, sind während der Pandemie, auf der Plattform naturbeobachtung.at um 48 Prozent gestiegen. Besonders Meldungen im Bereich der heimischen Wildvögel wachsen stetig an. So konnten seit Ende 2019 gut 34.000 Vogelmeldungen für das Citizen-Science-Projekt von Tierisch engagiert und dem Naturschutzbund Österreich erreicht werden. Spitzenreiter bei den Meldungen ist die Amsel.