Direkt zum Inhalt springen
Im Rahmen der Fressnapf-Initiative „Tierisch engagiert“ werden zwei Schmetterlingswiesen in der Südoststeiermark gekauft und die Artenvielfalt auf einer Fläche von 8.500 m2 dauerhaft geschützt.
Im Rahmen der Fressnapf-Initiative „Tierisch engagiert“ werden zwei Schmetterlingswiesen in der Südoststeiermark gekauft und die Artenvielfalt auf einer Fläche von 8.500 m2 dauerhaft geschützt.

Pressemitteilung -

Tag des Artenschutzes: Naturschutzbund und Fressnapf Österreich schützen Schmetterlingswiesen und fördern junge Vogelbeobachter

Zum Tag des Artenschutzes am 3. März bauen Naturschutzbund Österreich und Fressnapf Österreich ihre Zusammenarbeit zum Wohl von Natur und Tier aus: Im Rahmen der Initiative „Tierisch engagiert“ werden zwei Schmetterlingswiesen in der Südoststeiermark gekauft und die Artenvielfalt auf einer Fläche von 8.500 m2 dauerhaft geschützt. 2022 wird auch das erfolgreiche Citizen-Science-Projekt „Vögel im Siedlungsraum erkennen und schützen“ für Kinder und Familien fortgesetzt.

Salzburg, 02.03.2021 – Im Rahmen seiner „Naturfreikaufaktion“ konnte der Naturschutzbund dank Unterstützung durch die Fressnapf-Initiative „Tierisch engagiert“ zwei Schmetterlingswiesen in Tieschen in der Südoststeiermark ankaufen. Die 8.500 m2 großen Flächen sind ein Hort der Biodiversität: Auf den Halbtrockenrasen gibt es eine große Insektenvielfalt, zahlreiche bereits seltene Schmetterlingsarten wie Wachtelweizen- oder Ehrenpreis-Scheckenfalter können hier noch beobachtet werden. „Unsere Naturschutzexperten werden die Wiesen weiter extensivieren, den Mährhythmus ganz im Sinne des Artenschutzes eng auf die Schmetterlinge bzw. Raupenentwicklung abstimmen und auf jeglichen Dünge- oder Pestizideinsatz verzichten. So erwarten wir uns auf den wertvollen Schmetterlingswiesen eine weitere Zunahme der Insektenvielfalt!“, freut sich Birgit Mair-Markart, Bundesgeschäftsführerin des Naturschutzbundes.

Wildvögel beobachten und schützen

Mit der Hilfe vieler junger Naturschützerinnen und Naturschützer wurde das Projekt „Vögel im Siedlungsraum erkennen und schützen“ ein voller Erfolg: Seit dem Start der Zusammenarbeit von Fressnapf und Naturschutzbund 2019 wurden 58.000 Vogelbeobachtungen für das Citizen-Science-Projekt gesammelt und so Wissenschaft und Naturschutz unterstützt. „Die Zusammenarbeit von Naturschutzbund und Fressnapf ist eines unser wichtigsten ‚tierisch engagierten‘ Projekte. Wir freuen uns über die geschützten Schmetterlingswiesen und werden das Projekt ‚Vögel im Siedlungsraum erkennen und schützen‘ weiter fördern. Vor allem weil sich damit viele junge Menschen und ihre Familien mit Tier- und Naturschutz beschäftigen, etwas lernen und selbst etwas beitragen“, sagt Hermann Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich.

„Tierisch engagiert“ und der Naturschutzbund haben sich mit dem Melden von Wildvögeln auf der Plattform www.naturbeobachtung.at/vögel zum Ziel gesetzt, Vorkommens- und Verbreitungsdaten von Wildvögeln zu erheben, um daraus wissenschaftlich begründete Naturschutzmaßnahmen ableiten zu können. Fachexperten validieren jede einzelne Sichtung, um eine hohe Qualität zu gewährleisten. Im Forum erfährt man Spannendes zu Projekten und kann sich zudem mit anderen Naturfreunden austauschen. Die Plattform gibt es auch als kostenlose und gleichnamige App, um schnell und praktisch von unterwegs Meldungen eingeben zu können.

Gemeinsam für den Tier- und Naturschutz

Fressnapf Österreich setzt mit der Initiative "Tierisch engagiert" gemeinsam mit seinen Kundinnen und Kunden ein Zeichen für den Tierschutz und unterstützt Organisationen sowie Projekte in ganz Österreich. Etwa durch Aktionen wie „Tierheimwünsche werden wahr“ und den „Futterspendenboxen“ in den Fressnapf-Filialen. 2021 wurden rund 192 Tonnen an Futter- und Sachspenden an Organisationen in den Bundesländern verteilt und 13.000 Tierheimwünsche erfüllt. Alle Informationen rund um das Projekt „Vögel im Siedlungsraum erkennen und schützen“ gibt es unter www.naturbeobachtung.at/vögel. Mehr zu der Fressnapf-Initiative „Tierisch engagiert“ gibt es auf www.fressnapf.at/tierischengagiert.

Themen

Kategorien


Über die Fressnapf-Gruppe:

Fressnapf ist österreichweit mit 133 Filialen Marktführer bei Tierfutter und -zubehör. Die österreichische Fressnapf Handels GmbH wurde 1997 gegründet und ist einer der erfolgreichsten Auslandsmärkte der Fressnapf-Gruppe. Im Jahr 2021 hat Fressnapf Österreich einen neuen Rekordumsatz von 240 Millionen Euro erzielt. Die Fressnapf-Gruppe ist europäischer Marktführer für Heimtierbedarf. Seit Eröffnung des ersten „Freßnapf-“Fachmarktes 1990 in Erkelenz (NRW) ist Gründer Torsten Toeller unverändert Unternehmensinhaber. Sitz der Unternehmenszentrale ist Krefeld, weitere Büros gibt es in Düsseldorf, Venlo (NL) sowie den zehn Landesgesellschaften. Heute gehören rund 1.800 Fressnapf- bzw. Maxi Zoo- Märkte in elf Ländern sowie fast 15.000 Beschäftigte aus über 50 Nationen zur Unternehmensgruppe. In Deutschland wird die überwiegende Anzahl der Märkte von selbstständigen Franchisepartnern betrieben, im europäischen Ausland als eigene Filialen. Mehr als 2,6 Milliarden Euro Jahresumsatz erzielt die Unternehmensgruppe jährlich. Darüber hinaus ist die Fressnapf-Gruppe Förderer verschiedener, gemeinnütziger Tierschutzprojekte und baut ihr soziales Engagement unter der Initiative „Tierisch engagiert“ stetig aus. Mit der Vision „Happier Pets. Happier People.“ versteht sich die Fressnapf-Gruppe kanalunabhängig als kundenzentriertes Handelsunternehmen, welches ein Ökosystem rund um das Haustier erschafft. Zum Sortiment gehören aktuell 16 exklusiv bei Fressnapf l Maxi Zoo erhältliche Marken aller Preiskategorien. Die Mission des Unternehmens lautet: "Wir verbinden auf einzigartige Weise, rund um die Uhr und überall Produkte, Services, Dienstleistungen sowie Tierliebhaber und ihre Tiere und machen so das Zusammenleben von Mensch und Tier einfacher, besser und glücklicher!"

Kontakt

Jürgen Seiwaldstätter

Jürgen Seiwaldstätter

Pressekontakt Mag. Marketing Manager +43-(0)662-855 200 756

Willkommen bei Fressnapf Handels GmbH!

Fressnapf ist österreichweit mit über 135 Filialen Marktführer bei Tierfutter und -zubehör. Die österreichische Fressnapf Handels GmbH wurde 1997 gegründet und ist einer der erfolgreichsten Auslandsmärkte der Fressnapf-Gruppe. Im Jahr 2023 hat Fressnapf Österreich einen neuen Rekordumsatz von 287,4 Millionen Euro erzielt. Seit Eröffnung des ersten „Freßnapf“ Fachmarktes 1990 in Erkelenz (NRW) ist Gründer Torsten Toeller unverändert Unternehmensinhaber. Sitz der Unternehmenszentrale ist Krefeld, weitere Büros gibt es in Düsseldorf, Venlo (NL) sowie den zehn Landesgesellschaften. Heute gehören rund 2.000 Fressnapf- bzw. Maxi Zoo-Märkte in 14 Ländern sowie über 18.000 Beschäftigte aus mehr als 50 Nationen zur Unternehmensgruppe. 2023 erzielt die Unternehmensgruppe erstmals mehr als 4 Milliarden Euro Jahresumsatz. Darüber hinaus ist die Fressnapf-Gruppe Förderer verschiedener, gemeinnütziger Tierschutzprojekte und baut ihr soziales Engagement unter der Initiative „Tierisch engagiert“ stetig aus. Mit der Vision „Happier Pets. Happier People.“ versteht sich die Fressnapf-Gruppe kanalunabhängig als kundenzentriertes Handelsunternehmen, welches ein Ökosystem rund um das Haustier erschafft. Zum Sortiment gehören aktuell 16 exklusiv bei Fressnapf l Maxi Zoo erhältliche Marken aller Preiskategorien. Die Mission des Unternehmens lautet: "Wir verbinden auf einzigartige Weise, rund um die Uhr und überall Produkte, Services, Dienstleistungen sowie Tierliebhaber und ihre Tiere und machen so das Zusammenleben von Mensch und Tier einfacher, besser und glücklicher!"

Fressnapf Handels GmbH
Günter-Bauer-Straße 1
5071 Wals
Österreich