Direkt zum Inhalt springen
Naturschutzbund & Fressnapf fordern stressfreies Silvester für Haus- und Wildtiere

Pressemitteilung -

Naturschutzbund & Fressnapf fordern stressfreies Silvester für Haus- und Wildtiere

Der Jahreswechsel bedeutet für viele einen Neustart. Doch für Haustiere und Tiere in der freien Natur geht damit vor allem eines einher: Stress. Tiere leiden unter den Feuerwerken zu Silvester – die lauten Geräusche und grellen Lichter versetzen sie in Angst. Darum fordern Fressnapf Österreich und der Naturschutzbund Österreich im Sinne des Haus- und Wildtierschutzes, ein ruhiges und stressfreies Silvester.

Österreichweit sagen immer mehr Städte und Gemeinden öffentliche Feuerwerke ab und appellieren gleichzeitig an die Bevölkerung, auf Feuerwerke und Knallkörper zu verzichten. Dabei geht es vor allem darum, in der aktuellen Situation rund um Corona Krankenhäuser und medizinisches Personal nicht auch noch durch Verletzungen im Zuge von Feuerwerken zu belasten. Fressnapf Österreich begrüßt diese Entwicklung: „Wir befürworten die Absagen von großen Feuerwerken. Dieses Umdenken ist gut für Mensch und Tier. Denn für Haustiere und wildlebende Tiere bedeuten Feuerwerke puren Stress. Wir appellieren auch an Privatpersonen im Sinne des Tierschutzes, zum Jahreswechsel auf Feuerwerke und Knallkörper zu verzichten. Wir wünschen uns ein ruhiges, stressfreies Silvester. Das schont die Tierwelt und tut auch unserer Umwelt gut“, sagt Hermann Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich.

Wildvögel werden durch Feuerwerke massiv gestört

Neben Haustieren werden auch Wildtiere vom Silvestertrubel negativ beeinflusst. Auch wenn sie oft unbemerkt bleiben, leben in Städten und in Siedlungsräumen eine Vielzahl an wildlebenden Tierarten. Untersuchungen zeigen, dass vor allem Wildvögel durch Feuerwerke massiv gestört werden. Sie werden in der Nacht aufgeschreckt und flüchten. Dadurch entsteht großer Stress bei den Tieren. Zudem verlieren sie viel Energie, die sie gerade im Winter zum Überleben brauchen. Viele der Vögel kehren nach einem solchen Schreck nie mehr an ihre gewohnten Brut- und Schlafplätze zurück. Weitere Folgen können Orientierungslosigkeit und Sichtbehinderung durch grelles Licht und Rauch sein, wodurch es zu Kollisionen und Verletzungen kommen kann. Der Naturschutzbund Österreich setzt sich für wildlebende Tiere und ihren Schutz ein. „Die Vogelvielfalt in Österreich ist beeindruckend. Um diese zu erhalten und den Vögeln unnötigen Stress zu ersparen, wünschen wir uns ein Silvester ohne Feuerwerke und Lärm. Beobachten Sie doch lieber mit Ihrer Familie das bunte Treiben am Futterhäuschen und lernen Sie die Vielfalt unserer winterlichen Vogelwelt kennen: Denn nur was man kennt, kann man auch schützen“, appelliert Roman Türk, Präsident des Naturschutzbund Österreich. Fressnapf Österreich unterstützt 2020 die wertvolle Arbeit des Naturschutzbundes und das Projekt „Vögel im Siedlungsraum erkennen und schützen“ im Rahmen der Initiative „Tierisch engagiert“ mit 48.000 Euro. Das Projekt sammelt wichtige Daten für den Wildvogelschutz. Naturschutzbund und Fressnapf bitten deshalb, Vogelbeobachtungen auf der vom Naturschutzbund betriebenen Online-Plattform www.naturbeobachtung.at bzw. über die gleichnamige App zu melden. Je mehr Beobachtungen, desto besser können Strategien zum Vogelschutz erarbeitet werden. Alle Kinder und Familien, die beim Projekt mithelfen, werden dabei selbst zu Naturforschern und Tierschützern.

Verzicht auf Feuerwerk für Mensch, Tier und Umwelt

Ein Silvesterfeuerwerk kann nicht nur Panik bei Tieren auslösen, es kann auch der Gesundheit schaden. Bei der Zündung von Knallkörpern werden Schwefeldämpfe freigesetzt, die Augen und Schleimhäute von Tieren reizen. Der Lärm kann im schlimmsten Fall zu einem Hörsturz führen. Erhöhter Feinstaub, chemische Dämpfe und lautes Knallen können sich sowohl bei Tieren, als auch bei Menschen negativ auf die Gesundheit auswirken. Dazu kommen jährlich viele Verletzungen beim Zünden der Feuerwerkskörper. Außerdem belasten abgebrannte Raketenkörper, Kunststoffteile und Quellmittel die Umwelt. Sie sorgen Jahr für Jahr für unnötigen Müll.

Stressfrei durch den Silvesterabend

Vierbeiner haben es zu Silvester nicht leicht. Aus diesem Grund sollten Tierbesitzer alles dafür tun, um den Jahreswechsel für ihre tierischen Begleiter so angenehm wie möglich zu gestalten. Der Fressnapf-Tierexperten geben Tipps für eine entspannte Silvesternacht:

  • Vorsicht beim Gassigehen: Schon in den Tagen vor Silvester mit dem Hund nur angeleint die Wohnung oder das Haus verlassen. Unvermittelt gezündete Knaller lösen Panik und bei vielen Tieren einen Fluchtreflex aus. Zu Silvester: Rechtzeitig vor dem Lärmhöhepunkt die letzte Runde drehen. Auch Katzen in diesen Tagen nicht ins Freie lassen.
  • Rückzugsort: Ein ruhiges, verdunkeltes Zimmer ist ideal. Ein zusätzlich angestelltes Radio oder Fernseher lenkt vom Silvesterlärm ab. Die tierischen Bewohner müssen jedoch an diesen Rückzugsort gewohnt sein, da ansonsten noch mehr Panik entsteht.
  • Lieber zuhause bleiben: Haustiere nicht allein in der Wohnung lassen. Wenn nicht anders möglich, eine Vertrauensperson engagieren, welche mit dem Tier vertraut ist und auch in Notfällen richtig reagieren kann.
  • Dem verunsicherten Tier durch ruhiges Zureden Sicherheit vermitteln. Das ängstliche Verhalten nicht durch Bemitleiden weiter bestärken. Der Tierbesitzer ist hier gefordert Ruhe auszustrahlen und sich so normal wie möglich zu verhalten.
  • Nicht stören: Falls sich das Tier zu Silvester in seiner gewohnten Umgebung ein Versteck sucht, das Tier dort lassen und nicht hervorlocken. Immer nachsehen und sich mit dem Tier beschäftigen.

Bilder: (Abdruck für Pressezwecke honorarfrei)

Bild 1: Tiere leiden unter den Feuerwerken zu Silvester. Darum fordern Fressnapf Österreich und der Naturschutzbund Österreich im Sinne des Haus- und Wildtierschutzes, ein ruhiges und stressfreies Silvester.  (Fotocredit: Naturschutzbund Österreich)

Bild 2: Roman Türk, Präsident des Naturschutzbund Österreich (Fotocredit: Naturschutzbund Österreich)

Bild 3: Hermann Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich (Fotocredit: Fressnapf Österreich)

Themen

Kategorien


Fressnapf ist österreichweit mit 132 Filialen Marktführer bei Tierfutter und -zubehör. Die österreichische Fressnapf Handels GmbH wurde 1997 gegründet und ist der erfolgreichste Auslandsmarkt der Fressnapf-Gruppe mit 1.000 Mitarbeitenden.Im Jahr 2019 hat Fressnapf Österreich einen neuen Rekordumsatz von 185 Millionen Euro erzielt. Die Fressnapf-Gruppe ist europäischer Marktführer für Heimtierbedarf und feiert in diesem Jahr 30jähriges Jubiläum. Seit Eröffnung des ersten „Freßnapf“-Fachmarktes 1990 in Erkelenz (NRW) ist Gründer Torsten Toeller unverändert Unternehmensinhaber. Sitz der Unternehmenszentrale ist Krefeld. Heute gehören mehr als 1.600 Fressnapf- bzw. Maxi Zoo- Märkte in elf Ländern sowie mehr als 12.500 Beschäftigte aus über 50 Nationen zur Unternehmensgruppe. Mehr als zwei Milliarden Euro Jahresumsatz erzielt die Unternehmensgruppe jährlich. Darüber hinaus ist die Fressnapf-Gruppe Förderer verschiedener, gemeinnütziger Tierschutzprojekte und baut ihr soziales Engagement unter der Initiative „Tierisch Engagiert“ stetig aus. Mit der Vision „Happier Pets. Happier People.“ versteht sich die Fressnapf-Gruppe kanalunabhängig als kundenzentriertes Handelsunternehmen und freundschaftlicher Verbündeter zwischen Mensch und Tier. Zum Sortiment gehören aktuell 16 exklusiv bei Fressnapf l Maxi Zoo erhältliche Marken aller Preiskategorien. Die Mission des Unternehmens lautet: „Wir geben alles dafür, das Zusammenleben von Mensch und Tier einfacher, besser und glücklicher zu machen.“

Kontakt

Jürgen Seiwaldstätter

Jürgen Seiwaldstätter

Pressekontakt Mag. Marketing Manager +43-(0)662-855 200 756
Media Content Panel
EichelhäheramFutterhaus_Naturschutzbund.jpg
EichelhäheramFutterhaus_Naturschutzbund.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4288 x 2848, 4,76 MB
Download
Media Content Panel
roman türk_c Naturschutzbund.jpg
roman türk_c Naturschutzbund.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2341 x 3022, 2,53 MB
Download
Media Content Panel
Hermann Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich
Hermann Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1772 x 1181, 944 KB
Download

Willkommen bei Fressnapf Handels GmbH!

Fressnapf ist österreichweit mit über 135 Filialen Marktführer bei Tierfutter und -zubehör. Die österreichische Fressnapf Handels GmbH wurde 1997 gegründet und ist einer der erfolgreichsten Auslandsmärkte der Fressnapf-Gruppe.

Über die Fressnapf-Gruppe:
Die Fressnapf-Gruppe ist der europäische Marktführer für Heimtierbedarf. Seit der Eröffnung des ersten „Freßnapf“-Fachmarktes 1990 in Erkelenz (NRW) ist Gründer Torsten Toeller Firmeninhaber und Mehrheitsgesellschafter. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Krefeld, weitere Niederlassungen gibt es in Venlo (NL) und in den Landesgesellschaften. Es ist in 13 europäischen Märkten tätig. Heute gehören rund 2.600 Fressnapf- und Maxi Zoo-Märkte mit über 20.000 Mitarbeitern aus über 50 Nationen zur Unternehmensgruppe. In Deutschland wird der überwiegende Teil der Märkte von selbständigen Franchisepartnern betrieben, in anderen europäischen Ländern als eigene Märkte. Darüber hinaus engagiert sich die Fressnapf-Gruppe als Sponsor verschiedener gemeinnütziger Tierschutzprojekte und baut ihr soziales Engagement im Rahmen der Initiative „Gemeinsam für Heimtiere“ stetig aus. Mit der Vision „Happier Pets. Happier People.“ versteht sich die Fressnapf-Gruppe als kundenorientiertes Omnichannel-Handelsunternehmen, das ein Ökosystem rund um Haustiere schafft. Das Sortiment umfasst diverse Marken aus allen Preiskategorien, die exklusiv bei Fressnapf | Maxi Zoo erhältlich sind. Die Mission des Unternehmens lautet: „Wir verbinden Produkte, Dienstleistungen, Tierhalter und ihre Haustiere auf eine einzigartige Weise. Überall und 24/7. Wir tun alles, um das Zusammenleben von Tierliebhabern und ihren Haustieren einfacher, besser und glücklicher zu machen!“

Fressnapf Handels GmbH

Günter-Bauer-Straße 1
5071 Wals
Österreich