Direkt zum Inhalt springen
Fressnapf Österreich bezieht neue, innovative Zentrale in Salzburg

Pressemitteilung -

Fressnapf Österreich bezieht neue, innovative Zentrale in Salzburg

Salzburg, 31.03.2023 - Salzburg Fressnapf Österreich feiert den Umzug in die neue, moderne Zentrale in Wals in Salzburg. Auf knapp 1.000 Quadratmetern präsentiert Fressnapf ein zukunftsorientiertes Bürokonzept im Sinne des New-Work-Ansatzes. Mit der neuen Zentrale erfüllen wir die Bedürfnissen der Mitarbeitenden und auch unserer tierischen Office-Kollegen.

Mit dem neuen Headquarter verfolgt Fressnapf den New-Work-Ansatz. Dabei sollen Menschen ihre Freiheit erlangen, während sie sich im Rahmen des Unternehmens als Persönlichkeit weiterentwickeln. Der Fokus liegt somit nicht mehr nur auf Produktivität, sondern auch auf persönlicher Entfaltung. Die neue Zentrale und das Arbeitsumfeld bei Fressnapf sind durch ein hohes Maß an Flexibilität gekennzeichnet. „Bei Fressnapf glauben wir daran: Unser Arbeitsumfeld prägt, wie wir fühlen, denken und handeln. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die funktionalen Anforderungen an ein Office mit einem innovativen und atmosphärischen Design zu kombinieren“, beschreibt Hermann Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich.

Das neue Headquarter bietet insgesamt 45 Arbeitsplätze und über 100 Sitzgelegenheiten basierend auf dem Desk-Sharing-Modell. Dieses Modell sieht vor, dass Mitarbeitende ihren Arbeitsplatz jeden Tag frei wählen. Dies fördert den Informationsfluss und abteilungsübergreifenden Austausch zwischen den Kollegen und Teams. So gibt es neben Räumen für konzentriertes Arbeiten, sogenannte Think Tanks, beispielweise auch einen kreativ-Raum für Meetings. In einer speziell dafür vorgesehenen Telefonbox haben Mitarbeitende die Möglichkeit, Telefonate durchzuführen, ohne das restliche Team bei der Arbeit zu stören. Für Projektarbeiten finden Mitarbeitende auch ein "Office for a day" vor. Das pulsierende Herz der neuen Fressnapf-Zentrale ist das Work Café. In einer Launch-Atmosphäre wird hier eine Gemeinschaft innerhalb des Unternehmens geschaffen. Bei der Gestaltung der Büroräumlichkeiten wurde der Fokus auch auf das Licht gelegt. Dieses wird über Bewegungs- und Helligkeitssensoren gesteuert und ist so optimal auf Energieeffizienz und Augenfreundlichkeit ausgelegt.

Um die agile und flexible Arbeitsweise zu fördern, wird jeder in die Entscheidungsprozesse mit eingebunden und innovative Ideen gefördert. Die Mitarbeitenden profitieren zudem von einem persönlichen Tablet-PC, einem hochmodernen WLAN-Netzwerk und einer cloudbasierten Telefonanlage, die in Verbindung mit einem persönlichen Handy das klassische Festnetztelefon ersetzt. Dank der geeigneten Technologie und digitaler Kommunikation mit dem restlichen Team sind die Mitarbeitenden vollkommen flexibel, was Arbeitszeit- und Arbeitsort angeht. Dies wird auch in der Flexoffice-Regelung, mit drei Tagen Flexoffice pro Woche, gelebt. Mit dem Umzug in das neue Headquarter ist Fressnapf auch auf ein papierloses Office umgestiegen, um mehr Ressourcen einzusparen und einen weiteren Schritt in Richtung allumfassende Digitalisierung zu gehen, wodurch Arbeit flexibler gelebt werden kann.

Hunde im Büro sind bei Fressnapf so selbstverständlich wie fließendes Wasser

Während der Pandemie hat auch bei den Mitarbeitenden von Fressnapf die Hundepopulation weiter zugenommen. Auf fünf Mitarbeitende kommt ein Bürohund. Dies macht es noch wichtiger, sich intensiv Gedanken über die Bürokultur zu machen. „Wir möchten nicht, dass unsere Mitarbeitenden Entweder-oder-Entscheidungen zwischen Home- bzw. Flex Office, Büro oder Hundetagesstätte treffen müssen, sondern bieten mit unserer neuen Zentrale ein schlüssiges Gesamtkonzept“, sagt Hermann Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich.

Die neue Österreich Zentrale von Fressnapf in Wals-Siezenheim zeigt für Landeshauptmann Wilfried Haslauer den hohen Stellenwert des Salzburger Wirtschaftsstandortes. „Viele national und international erfolgreiche Unternehmen kommen nach Salzburg, weil sie hier gute Rahmbedingungen vorfinden“, betont Haslauer anlässlich eines Betriebsbesuches am Freitag bei Fressnapf. Die positive Entwicklung von Fressnapf spiegelt sich nicht nur in deren brandneuen Headquarter mit New-Work-Ansatz wider. Auch die Umsatzzahlen zeigen die Weiterentwicklung deutlich: Im Vergleich zum 1. Quartal 2022 legte der stationäre Handel knapp 10% zu, der Online-Handel sogar um über 50%. Diese Situation spiegelt sich auch im Bundesland Salzburg wider.

Bildtexte:

Willkommen bei Fressnapf Österreich: Der neue und helle Empfangsbereich wird durch einen Fressnapf-Newsmonitor ergänzt.

Meeting Raum: Die Räume wurden nach einem festgelegten Konzept designed und sind Lichtdurchflutet und freundlich.

Workcafe Gruppe: Im Workcafe lassen sich in lockerer Atmosphäre Projektgespräche kreativ abhalten.

Think Tank: Der ThinkTank vermittelt mit der Koi Tapete, dass man in seine eigenen Gedanken eintaucht und diese Vorantreibt.

Workcafe: Das Workcafe ist das pulsierende Herz der neuen Zentrale. Hier findet Kommunikation als auch Austausch statt und lädt zum Verweilen ein.

Besuch LH Haslauer: LH Wilfried Haslauer beim Betriebsbesuch der neuen Fressnapf Österreich Zentrale


Themen

Kategorien


Über die Fressnapf-Gruppe:

Fressnapf ist österreichweit mit 135 Filialen Marktführer bei Tierfutter und -zubehör. Die österreichische Fressnapf Handels GmbH wurde 1997 gegründet und ist einer der erfolgreichsten Auslandsmärkte der Fressnapf-Gruppe. Im Jahr 2022 hat Fressnapf Österreich einen neuen Rekordumsatz von 262 Millionen Euro erzielt. Seit Eröffnung des ersten „Freßnapf“ Fachmarktes 1990 in Erkelenz (NRW) ist Gründer Torsten Toeller unverändert Unternehmensinhaber. Sitz der Unternehmenszentrale ist Krefeld, weitere Büros gibt es in Düsseldorf, Venlo (NL) sowie den zehn Landesgesellschaften. Heute gehören rund 1.800 Fressnapf- bzw. Maxi Zoo-Märkte in dreizehn Ländern, Joint Ventures, Kooperationen und starke Beteiligungen wie bspw. die an der Arcaplanet Gruppe in Italien (500 Märkte), an der Unconditional-Gruppe in Kroatien (35 Standorte) sowie über 16.000 Beschäftigte aus mehr als 50 Nationen zur Unternehmensgruppe. In Deutschland wird die überwiegende Anzahl der Märkte von selbstständigen Franchisepartner:innen betrieben, im europäischen Ausland als eigene Filialen. Mehr als 3,5 Milliarden Euro Jahresumsatz erzielt die Unternehmensgruppe. Darüber hinaus ist die Fressnapf-Gruppe Förderer verschiedener, gemeinnütziger Tierschutzprojekte und baut ihr soziales Engagement unter der Initiative „Tierisch engagiert“ stetig aus. Mit der Vision „Happier Pets. Happier People.“ versteht sich die Fressnapf-Gruppe kanalunabhängig als kundenzentriertes Handelsunternehmen, welches ein Ökosystem rund um das Haustier erschafft. Zum Sortiment gehören aktuell 16 exklusiv bei Fressnapf l Maxi Zoo erhältliche Marken aller Preiskategorien. Die Mission des Unternehmens lautet: "Wir verbinden auf einzigartige Weise, rund um die Uhr und überall Produkte, Services, Dienstleistungen sowie Tierliebhaber und ihre Tiere und machen so das Zusammenleben von Mensch und Tier einfacher, besser und glücklicher!"

Kontakt

Jürgen Seiwaldstätter

Jürgen Seiwaldstätter

Pressekontakt Mag. Marketing Manager +43-(0)662-855 200 756
Media Content Panel
Willkommen bei Fressnapf Österreich
Willkommen bei Fressnapf Österreich
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Fressnapf Österreich
Dateigröße:
4724 x 3149, 3,11 MB
Download
Media Content Panel
Meeting Raum
Meeting Raum
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Fressnapf Österreich
Dateigröße:
3149 x 4724, 3,78 MB
Download
Media Content Panel
Workcafe Gruppe
Workcafe Gruppe
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Fressnapf Österreich
Dateigröße:
4724 x 3149, 3,22 MB
Download
Media Content Panel
Think Tank
Think Tank
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Fressnapf Österreich
Dateigröße:
3149 x 4724, 2,67 MB
Download
Media Content Panel
Workcafe
Workcafe
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
FRessnapf Österreich
Dateigröße:
4724 x 3149, 2,58 MB
Download
Media Content Panel
Besuch LH Haslauer_300dpi_cmyk
Besuch LH Haslauer_300dpi_cmyk
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1772 x 1332, 150 KB
Download

Willkommen bei Fressnapf Handels GmbH!

Fressnapf ist österreichweit mit über 135 Filialen Marktführer bei Tierfutter und -zubehör. Die österreichische Fressnapf Handels GmbH wurde 1997 gegründet und ist einer der erfolgreichsten Auslandsmärkte der Fressnapf-Gruppe.

Über die Fressnapf-Gruppe:
Die Fressnapf-Gruppe ist der europäische Marktführer für Heimtierbedarf. Seit der Eröffnung des ersten „Freßnapf“-Fachmarktes 1990 in Erkelenz (NRW) ist Gründer Torsten Toeller Firmeninhaber und Mehrheitsgesellschafter. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Krefeld, weitere Niederlassungen gibt es in Venlo (NL) und in den Landesgesellschaften. Es ist in 13 europäischen Märkten tätig. Heute gehören rund 2.600 Fressnapf- und Maxi Zoo-Märkte mit über 20.000 Mitarbeitern aus über 50 Nationen zur Unternehmensgruppe. In Deutschland wird der überwiegende Teil der Märkte von selbständigen Franchisepartnern betrieben, in anderen europäischen Ländern als eigene Märkte. Darüber hinaus engagiert sich die Fressnapf-Gruppe als Sponsor verschiedener gemeinnütziger Tierschutzprojekte und baut ihr soziales Engagement im Rahmen der Initiative „Gemeinsam für Heimtiere“ stetig aus. Mit der Vision „Happier Pets. Happier People.“ versteht sich die Fressnapf-Gruppe als kundenorientiertes Omnichannel-Handelsunternehmen, das ein Ökosystem rund um Haustiere schafft. Das Sortiment umfasst diverse Marken aus allen Preiskategorien, die exklusiv bei Fressnapf | Maxi Zoo erhältlich sind. Die Mission des Unternehmens lautet: „Wir verbinden Produkte, Dienstleistungen, Tierhalter und ihre Haustiere auf eine einzigartige Weise. Überall und 24/7. Wir tun alles, um das Zusammenleben von Tierliebhabern und ihren Haustieren einfacher, besser und glücklicher zu machen!“

Fressnapf Handels GmbH

Günter-Bauer-Straße 1
5071 Wals
Österreich