Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Die Kohlmeise ist die größte, häufigste und auffälligste Meise in Mitteleuropa.

    Kohlmeise meist gemeldeter Wildvogel in Salzburg

    Die Wildvogelmeldungen, sind während der Pandemie, auf der Plattform naturbeobachtung.at um 48 Prozent gestiegen. Besonders Meldungen im Bereich der heimischen Wildvögel wachsen stetig an. So konnten seit Ende 2019 gut 34.000 Vogelmeldungen für das Citizen-Science-Projekt von Tierisch engagiert und dem Naturschutzbund Österreich erreicht werden. Spitzenreiter bei den Meldungen ist die Amsel.

  • Der Graureiher ist ein stattlicher Großvogel, den man in den Augebieten kaum übersehen kann.

    Graureiher häufigst gemeldeter Wildvogel in Niederösterreich

    Die Wildvogelmeldungen, sind während der Pandemie, auf der Plattform naturbeobachtung.at um 48 Prozent gestiegen. Besonders Meldungen im Bereich der heimischen Wildvögel wachsen stetig an. So konnten seit Ende 2019 gut 34.000 Vogelmeldungen für das Citizen-Science-Projekt von Tierisch engagiert und dem Naturschutzbund Österreich erreicht werden. Spitzenreiter bei den Meldungen ist die Amsel.

  • Das Rotkehlchen: Unverwechselbar und beliebt.

    Rotkehlchen häufigst gemeldeter Wildvogel in Vorarlberg

    Die Wildvogelmeldungen, sind während der Pandemie, auf der Plattform naturbeobachtung.at um 48 Prozent gestiegen. Besonders Meldungen im Bereich der heimischen Wildvögel wachsen stetig an. So konnten seit Ende 2019 gut 34.000 Vogelmeldungen für das Citizen-Science-Projekt von Tierisch engagiert und dem Naturschutzbund Österreich erreicht werden. Die Amsel ist die meist gemeldete Vogelart.

  • Die Kohlmeise ist die größte, häufigste und auffälligste Meise in Mitteleuropa.

    Kohlmeise häufigst gemeldeter Wildvogel in Wien

    Die Wildvogelmeldungen, sind während der Pandemie, auf der Plattform naturbeobachtung.at um 48 Prozent gestiegen. Besonders Meldungen im Bereich der heimischen Wildvögel wachsen stetig an. So konnten seit Ende 2019 gut 34.000 Vogelmeldungen für das Citizen-Science-Projekt von Tierisch engagiert und dem Naturschutzbund Österreich erreicht werden. Die Amsel ist die meist gemeldete Vogelart.

  • Die Amsel: Vom Wald- zum Gartenvogel.

    Tierisch engagiert und Naturschutzbund Österreich feiern Rekord!

    Die Wildvogelmeldungen, sind während der Pandemie, auf der Plattform naturbeobachtung.at um 48 Prozent gestiegen. Besonders Meldungen im Bereich der heimischen Wildvögel wachsen stetig an. So konnten seit Ende 2019 gut 34.000 Vogelmeldungen für das Citizen-Science-Projekt von Tierisch engagiert und dem Naturschutzbund Österreich erreicht werden. Spitzenreiter bei den Meldungen ist die Amsel.

  • SELECT GOLD Extra Sensitive: Die neue Premium-Trockennahrung eignet sich ideal als Schonkost für sehr ernährungssensible Hunde mit empfindlichen Verdauungssystem.

    Innovation bei Fressnapf-Exklusivmarke: SELECT GOLD Extra Sensitive mit Insektenprotein

    Die neue Premium-Trockennahrung eignet sich ideal als Schonkost für sehr ernährungssensible Hunde mit empfindlichen Verdauungssystem.
    Salzburg 07.07.2021 – Die Fressnapf-Exklusivmarke SELECT GOLD gehört zu den erfolgreichsten Premiummarken des Marktführers für Heimtierbedarf. Gemeinsam mit den Produktentwicklern, Ernährungsexperten, Tierärzten und dem hauseigenen Qualitätsmanagement setzen sich

  • Die Awards sind mit über 50.000 Euro dotiert +++ u.a. Maggie Entenfellner und Helmut Pechlaner in der Jury

    Der „Goldene Fressnapf“ 2021: Tierisch Engagiert-Awards für tierisch engagierte Tierschützer in Zeiten der Pandemie


    Wir suchen, finden und küren sie, die tierischen Helden in Österreich: die GewinnerInnen des „Goldenen Fressnapf“ 2021. Insgesamt ist der „Tierisch engagiert“-Award mit über 50.000 Euro dotiert und geht auch in diesem besonderen zweiten Jahr der Corona-Pandemie an neun Tierschutz-Einrichtungen (Bundeslandsieger), die tierischen Helden des Alltags sowie, dieses Jahr neu, das Haustier des Jahre

  • #MeinTierbleibtbeimir: Bei Fressnapf sind Bürohunde seit jeher herzlich willkommen. Schon vor der Pandemie "arbeiteten" rund 20 Hunde Tag für Tag in der Zentrale.  Foto: Fressnapf Holding SE/Yvonne Ploenes

    Mit Hund ins Büro? So klappt der Arbeitsalltag mit Haustier nach Corona #MeinTierbleibtbeimir

    #MeinTierbleibtbeimir
    Mehrere Tausend Haustiere haben während der Corona-Pandemie ein neues Zuhause in österreichischen Haushalten gefunden. Viele Menschen arbeiteten in den letzten Monaten überwiegend im Homeoffice, in Kurzarbeit oder verloren sogar ihren Arbeitsplatz – und hatten damit deutlich mehr Zeit für Familie und Haustiere. Laut Tierschutzombudsstelle Wien kam es bei der Anzahl der Tei

  • Zecken sind nicht nur bei Schönwetter aktiv! Solange die Temperatur mehrere Tage über sieben Grad liegt, ist Zeckenzeit.

    Fressnapf-Tierratgeber: Die Zecken sind los

    In der warmen Jahreszeit lauern sie fast überall in der Natur: Zecken haben wieder Saison. Fressnapf gibt Tipps, was Sie als Tierbesitzer zum Schutz Ihres Lieblings tun können. Gerade in Österreich ist Vorsicht geboten, da es zu den von der FSME am stärksten betroffenen Gebieten Europas zählt (zecken.at 28.04.2021). Prinzipiell besteht hier fast überall potentielles Infektionsrisiko. Bei Haustiere

  • Gebietsleiter Claus Bergmann und sein Team rund um Filialleiterin Jacqueline Schwaighofer freuen sich über die neue Filiale in Graz/Algersdorf

    Moderne, barrierefreie neue Fressnapf Filiale in Graz

    Fressnapf verkürzt die Einkaufswege in Graz und eröffnet am 28. April 2021 die neue Filiale in der Alten Poststraße 85 auf 450 Quadratmeter. Der neue Fressnapf-Markt ist der fünfte in Graz. Der neue Standort ist nach dem neuen Filial-Konzept aufgebaut und vereint modernes Design mit freundlichen Farben, energieeffiziente LED-Beleuchtung, Barrierefreiheit und ein gewohnt großes Angebot an beliebten

  • Symbolbild, das Foto wurde vor der Pandemie aufgenommen.

    Kundenherzen begeistert: Fressnapf Österreich bester Händler beim Customer Experience Report

    Fressnapf begeistert seine Kunden auch in Zeiten der Pandemie. Der aktuelle KPMG-Report „Dem Kunden nah sein“ beleuchtet die Auswirkungen von Covid-19 auf das Kundenerlebnis. Fressnapf konnte auch in einer sich teilweise dramatisch veränderten und dynamischen Umwelt die österreichischen Tierfreunde zuverlässig versorgen und begeistern. Der Report greift vier Schlüsselbereiche auf, um auf die verän

Mehr anzeigen