Direkt zum Inhalt springen
Der Goldene Fressnapf für Tierschutz im Burgenland: (v.l.n.r.) Hermann Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich, Benjamin und Alice Siebenbrunner vom Tierschutzverein „Wir fürs Tier“ Oberwart.
Der Goldene Fressnapf für Tierschutz im Burgenland: (v.l.n.r.) Hermann Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich, Benjamin und Alice Siebenbrunner vom Tierschutzverein „Wir fürs Tier“ Oberwart.

Pressemitteilung -

Tierschützer:innen vom Verein „Wir fürs Tier“ holen den Goldenen Fressnapf in das Burgenland (SPERRFRIST: 04.10.2023, 20:15 Uhr)

Bitte beachten Sie die SPERRFRIST für Medienberichte: Mittwoch, 04. Oktober 2023, 20:15 Uhr

Am 04. Oktober 2023, dem Welttierschutztag, ehrt Fressnapf Österreich bereits zum zehnten Mal den Einsatz von Personen, die sich dem Tierschutz verschrieben haben. Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land mit Preisen im Gesamtwert von 45.000 Euro. Der gemeinnützige Verein „Wir fürs Tier“ Oberwart beherbergt, versorgt und vermittelt seit über zehn Jahren ehrenamtlich Tiere im Südburgenland und verbessert so nachhaltig deren Lebensbedingungen.

Tag für Tag engagieren sich Tierschützer:innen, freiwillige Helfer:innen und private Tierhalter:innen für den Schutz von Tieren und Umwelt. Im Gegenzug bereichern Tiere das Leben von Mensch und Gesellschaft. Mit dem „Tierisch engagiert“-Award will Fressnapf auf die ehrenamtlichen Tätigkeiten aufmerksam machen, tierische Held:innen würdigen und junge Tierschützer:innen bestärken. „Die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist extrem wichtig und förderungswürdig. Deshalb wollen wir das besondere Engagement der Tierschützer:innen auszeichnen und unterstützen“, betont Hermann Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich.

Wertvoller Tierschutz für das Burgenland
Der burgenländische Verein „Wir fürs Tier“ hat seinen Schwerpunkt auf Kastrationsprojekte von Streunerkatzen gelegt. Seit der Gründung vor zehn Jahren konnten dadurch jährlich 200 bis 300 Katzen kastriert werden. “Da es im Südburgenland kein einziges Tierheim gibt und das Tierleid aber auch hier allgegenwärtig ist, haben wir ein Haus gekauft, das aus Spenden und eigenen Mitteln zu einem Katzenhaus umgewandelt wurde. Es ist mittlerweile Zufluchtsstätte für hunderte Katzen, die aufgepäppelt, wieder gesund gepflegt und an liebevolle Plätze vermittelt werden“, beschreibt Alice Siebenbrunner, Gründerin und Obfrau des Tierschutzvereins „Wir fürs Tier“ Oberwart. Tierschutzarbeit bedeutet für den Verein aber auch Bewusstseinsbildung zu betreiben, etwa durch Sommerakademien mit Vortragenden zu tierschutzrelevanten Themen, diversen Tierschutzkolumnen oder Schulbesuchen mit Unterrichtsgestaltung zu Themen wie Konsumverhalten und Tierschutz, Gefahrenprävention im Umgang mit Hunden oder der Streunerproblematik. Fressnapf unterstützt dieses Projekt mit 5.000 Euro und zeichnet es im Rahmen des „Tierisch engagiert“-Awards 2023 aus.

Zehn Jahre „Tierisch engagiert“-Award – für mehr Tierschutz in Österreich
In ganz Österreich engagieren sich Tierschutzorganisationen und freiwillige Helfer:innen täglich für heimatlose und erkrankte Tiere. Fressnapf Österreich hat mit der Initiative „Tierisch engagiert“ seit 2014 über 2 Mio. Euro für den Tierschutz gespendet, darunter zahlreiche Projekte und gemeinnützige Organisationen wie der Verein e.motion oder auch die Kinderburg Rappottenstein. "Bereits zum zehnten mal machen wir mit unserem Goldenen Fressnapf auf ehrenamtliche Tätigkeiten aufmerksam, um das soziale Engagement in Österreich weiter zu unterstützen. Unser Ziel ist es, gemeinsam zu verdeutlichen, wie wertvoll Tiere als Begleiter im menschlichen Leben sind“, betont Hermann Aigner. An die Preisträger:innen des "Tierisch engagiert"-Awards spendet Fressnapf heuer wieder Preise im Gesamtwert von 45.000 Euro.

Prominente Jury für tierische Helden
Die Preisträger:innen des „Tierisch engagiert“-Awards 2023 wurden von einer Fachjury bewertet und ausgewählt. Diese bestand aus Maggie Entenfellner, Tierschützerin und Journalistin; Eva Persy, Wiener Tierschutzombudsfrau; Helmut Pechlaner, ehemaliger Direktor des Tiergartens Schönbrunn und WWF- Ehrenpräsident; Lukas Pratschker, Hundetrainer - School of Dogs und Fressnapf Hundeexperte; Hermann K. Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich/Schweiz.

Mehr Informationen zum Bundeslandsieger und dem „Tierisch engagiert“-Award 2023 gibt es online unter: www.fressnapf.at/goldenerfressnapf

„Wir für’s Tier“ Oberwart:
www.wirfuerstier.at

Bildtexte: (Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: Fressnapf Österreich/Anna Rauchenberger)

Bild 1: Der Goldene Fressnapf für Tierschutz im Burgenland: (v.l.n.r.) Hermann Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich, Benjamin und Alice Siebenbrunner vom Tierschutzverein „Wir fürs Tier“ Oberwart.

Bild 2: Burgenländisches Tierschutz-Engagement des Jahres: Hermann Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich, übergibt den Goldenen Fressnapf an Alice und Benjamin Siebenbrunner vom Tierschutzverein „Wir fürs Tier“ Oberwart.

Bild 3: Tierisch engagiert: Alice Siebenbrunner und ihr Team vom Tierschutzverein „Wir fürs Tier“ Oberwart beherbergen, versorgen und vermitteln ehrenamtlich Tiere im Südburgenland.

Themen

Kategorien


Über die Fressnapf-Gruppe:

Fressnapf ist österreichweit mit 135 Filialen Marktführer bei Tierfutter und -zubehör. Die österreichische Fressnapf Handels GmbH wurde 1997 gegründet und ist einer der erfolgreichsten Auslandsmärkte der Fressnapf-Gruppe. Im Jahr 2022 hat Fressnapf Österreich einen neuen Rekordumsatz von 262 Millionen Euro erzielt. Seit Eröffnung des ersten „Freßnapf“ Fachmarktes 1990 in Erkelenz (NRW) ist Gründer Torsten Toeller unverändert Unternehmensinhaber. Sitz der Unternehmenszentrale ist Krefeld, weitere Büros gibt es in Düsseldorf, Venlo (NL) sowie den zehn Landesgesellschaften. Heute gehören rund 1.800 Fressnapf- bzw. Maxi Zoo-Märkte in dreizehn Ländern, Joint Ventures, Kooperationen und starke Beteiligungen wie bspw. die an der Arcaplanet Gruppe in Italien (500 Märkte), an der Unconditional-Gruppe in Kroatien (35 Standorte) sowie über 16.000 Beschäftigte aus mehr als 50 Nationen zur Unternehmensgruppe. In Deutschland wird die überwiegende Anzahl der Märkte von selbstständigen Franchisepartner:innen betrieben, im europäischen Ausland als eigene Filialen. Mehr als 3,5 Milliarden Euro Jahresumsatz erzielt die Unternehmensgruppe. Darüber hinaus ist die Fressnapf-Gruppe Förderer verschiedener, gemeinnütziger Tierschutzprojekte und baut ihr soziales Engagement unter der Initiative „Tierisch engagiert“ stetig aus. Mit der Vision „Happier Pets. Happier People.“ versteht sich die Fressnapf-Gruppe kanalunabhängig als kundenzentriertes Handelsunternehmen, welches ein Ökosystem rund um das Haustier erschafft. Zum Sortiment gehören aktuell 16 exklusiv bei Fressnapf l Maxi Zoo erhältliche Marken aller Preiskategorien. Die Mission des Unternehmens lautet: "Wir verbinden auf einzigartige Weise, rund um die Uhr und überall Produkte, Services, Dienstleistungen sowie Tierliebhaber und ihre Tiere und machen so das Zusammenleben von Mensch und Tier einfacher, besser und glücklicher!"

Kontakt

Jürgen Seiwaldstätter

Jürgen Seiwaldstätter

Pressekontakt Mag. Marketing Manager +43-(0)662-855 200 756
Media Content Panel
Bild 1
Bild 1
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3543 x 2834, 2,65 MB
Download
Media Content Panel
Bild 3
Bild 3
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3543 x 2362, 2,19 MB
Download
Media Content Panel
Bild 2
Bild 2
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3543 x 2362, 2,23 MB
Download

Willkommen bei Fressnapf Handels GmbH!

Fressnapf ist österreichweit mit über 135 Filialen Marktführer bei Tierfutter und -zubehör. Die österreichische Fressnapf Handels GmbH wurde 1997 gegründet und ist einer der erfolgreichsten Auslandsmärkte der Fressnapf-Gruppe.

Über die Fressnapf-Gruppe:
Die Fressnapf-Gruppe ist der europäische Marktführer für Heimtierbedarf. Seit der Eröffnung des ersten „Freßnapf“-Fachmarktes 1990 in Erkelenz (NRW) ist Gründer Torsten Toeller Firmeninhaber und Mehrheitsgesellschafter. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Krefeld, weitere Niederlassungen gibt es in Venlo (NL) und in den Landesgesellschaften. Es ist in 13 europäischen Märkten tätig. Heute gehören rund 2.600 Fressnapf- und Maxi Zoo-Märkte mit über 20.000 Mitarbeitern aus über 50 Nationen zur Unternehmensgruppe. In Deutschland wird der überwiegende Teil der Märkte von selbständigen Franchisepartnern betrieben, in anderen europäischen Ländern als eigene Märkte. Darüber hinaus engagiert sich die Fressnapf-Gruppe als Sponsor verschiedener gemeinnütziger Tierschutzprojekte und baut ihr soziales Engagement im Rahmen der Initiative „Gemeinsam für Heimtiere“ stetig aus. Mit der Vision „Happier Pets. Happier People.“ versteht sich die Fressnapf-Gruppe als kundenorientiertes Omnichannel-Handelsunternehmen, das ein Ökosystem rund um Haustiere schafft. Das Sortiment umfasst diverse Marken aus allen Preiskategorien, die exklusiv bei Fressnapf | Maxi Zoo erhältlich sind. Die Mission des Unternehmens lautet: „Wir verbinden Produkte, Dienstleistungen, Tierhalter und ihre Haustiere auf eine einzigartige Weise. Überall und 24/7. Wir tun alles, um das Zusammenleben von Tierliebhabern und ihren Haustieren einfacher, besser und glücklicher zu machen!“

Fressnapf Handels GmbH

Günter-Bauer-Straße 1
5071 Wals
Österreich